Test

Case Study: Konzept für eine mobile App gegen Desinformation im Netz
reality

MEINE ROLLE

Konzeption UX, Gestaltung UI

ANWENDUNGSTYP

Native App


A PROJEKTURSPRUNG

Desinformation bzw. Fake News verbreiten sich rasant über soziale Netzwerke und machen eine Unterscheidung von wahren Nachrichten immer schwieriger. Es fehlt an Einschätzung von Vertrauenswürdigkeit & Neutralität.

B KURZ & KNAPP: SOLUTION

Eine App, die Nachrichten an einem Ort zusammenführt. Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Quellen durch redaktionelle Experten mit Weiterleitung auf jeweilige Newsportale in gewohnter Darstellung & Funktionsweise. Zielgruppenspezifisch sollen Inhalte schnell, aktuell & kontextarm konsumiert werden können.

C OUTCOME

Die Entwicklung einer App, welche klassische Funktionalitäten einer Nachrichten-App mit aktuellen Trends verbindet. Nutzende sehen zu jeder Nachricht den Vertrauenswürdigkeits-Score des Nachrichtenportals. Egal, ob Nutzende sich bequem auf dem Sofa über weltweit relevante Themen informieren oder unterwegs Nachrichtenschnipsel über Stories konsumieren.

Über reality

reality ist eine mobile App, die es Nutzenden ermöglicht, vertrauenswürdige Nachrichtenquellen zu erkennen und sich effizient über aktuelle Themen zu informieren. Die App sammelt Inhalte aus verschiedenen Quellen, versieht sie mit einem Trust-Rating, welches aus redaktioneller Prüfung entsteht und bereitet Nachrichten nutzerfreundlich in Story Cards, einem personalisierten Feed und einer interaktiven Weltkarte auf.

Disclaimer: es handelt sich um eine Case Study. Alle in dem Konzept dargestellten Inhalte sind rein fiktiv. Mögliche Ähnlichkeiten sind rein zufällig.

Screens der App

Discovering the need

Die Idee zu reality entstand im Rahmen einer Trendrecherche, bei der gesellschaftlich relevante Problemfelder untersucht wurden. Besonders ins Auge fiel dabei das zunehmende Problem der Desinformation in digitalen Medien. Fake News breiten sich durch soziale Netzwerke rasend schnell aus und beeinflussen nicht nur das individuelle Meinungsbild, sondern auch gesellschaftliche Diskurse und politische Entscheidungen.

Gleichzeitig zeigte sich ein wachsendes Bedürfnis nach transparentem, personalisiertem und vertrauenswürdigem Nachrichtenkonsum – vor allem bei jungen, digitalaffinen Nutzergruppen, die sich bewusst informieren möchten. Oft wird die Zielgruppe von komplexen oder unseriösen Plattformen abgeschreckt. So entstand der Bedarf eine App zu schaffen, die Information, Usability und Glaubwürdigkeit vereint.

Screens der App

Definition der Projektziele

Ziel von reality ist es, Nachrichtenkonsum transparenter, effizienter und vertrauenswürdiger zu gestalten. Durch ein Trust-Rating-System in Form eines Vertrauenswürdigkeits-Scores, interaktive Features und redaktionelle Prüfung sollen Fake News enttarnt, kritisches Denken gefördert und qualitativ hochwertige Inhalte sichtbar gemacht werden – individuell zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe. Gestützt durch ein einheitliches Bedienkonzept und bekannte Medienformate.

Screens der App

Research

Um die Nutzerbedürfnisse präzise zu erfassen, wurden verschiedene Methoden der nutzerzentrierten Recherche eingesetzt. Im Zentrum stand die Entwicklung von drei differenzierten Personas, die unterschiedliche Nutzungsmotive und Anforderungen abbilden – von der jungen Studentin mit dem Wunsch nach schnellen, visuell aufbereiteten Informationen über den berufstätigen Akademiker, der fundierte Analysen bevorzugt, bis hin zur erfahrenen Lehrkraft, die Wert auf verlässliche Inhalte für den Wissensaustausch legt.

Ergänzend dazu wurden User Journeys und Use Cases betrachtet, um typische Nutzungssituationen zu identifizieren. So werden Flows beispielsweise hinsichtlich der Verwendbarkeit unterwegs, wie in der U-Bahn, optimiert, um eine schnelle Navigation innerhalb der App zu fördern. Auch das gezielte Suchen nach Themen und einer darauffolgenden Filterung nach Quellen mit einer gewissen Vertrauenswürdigkeit sollte möglich sein.

Technologietrends wie kurze Aufmerksamkeitsspannen oder die steigende Relevanz personalisierter Inhalte flossen ebenso in das Konzept ein. So wurden Features wie die Story Cards oder Interessenbasierung sowie eine nachhaltige Anpassung des Feeds mittels automatisierter Hintergrundanalysen einbezogen, um den Anforderungen der Zielgruppen zu entsprechen und die Nutzungsmöglichkeiten auszuweiten.

Screens der App

Bearbeitung & Iteration

Die Bearbeitung des Projekts erfolgte in mehreren Iterationen. Eine erste konzeptionelle Umsetzung in Form von Wireframes wurde als Basis für die spätere Umsetzung von tatsächlichen Frames genutzt, die das spätere Design und die Funktionalität detaillierter abbilden. In wiederholten Evaluationen wurde die Erfüllung von Anforderungen, eine optimale Zielgruppenansprache und die Bedien- sowie Systemlogik überprüft und anhand dessen optimiert.

Screens der App

Outcome & Ausblick

Das Konzept bietet ein neuartiges Nachrichtenerlebnis, welches Vertrauenswürdigkeit und interaktive Funktionen (Trendmap, Story Cards, Filteroptionen) verbindet. Klare Strukturen, individualisierte Inhalte und eine hohe Nutzerorientierung fördern die Verständlichkeit und intuitive Navigation aller Zielgruppen, um eine möglichst breite Nutzerbasis anzusprechen. Das Ergebnis ist eine Plattform, die Nachrichtenkompetenz stärkt und Vertrauen in digitale Information fördert.

Auch in Zukunft wird neutrale Berichterstattung wichtiger. Langfristig werden Nutzende hinsichtlich der Einschätzung von Nachrichtenquellen und ihrer Meinungsbildung sensibilisiert, um auch außerhalb der App einschätzen zu können, wie plausibel & glaubwürdig eine Quelle ist. Mittels verschiedener Medienformate bietet die App allen Nutzenden die Möglichkeit, herkömmlich durch verschiedene News-Artikel zu blättern sowie schnelle Nachrichtenschnipsel zu konsumieren und das Interesse an Nachrichten anzuregen.